Für viele Unternehmen liegt das Problem in der mangelnden Vorbereitung. Einige Statistiken legen nahe, dass mehr als die Hälfte der kleinen Unternehmen keinen Disaster Recovery Plan haben. 96% der Unternehmen haben innerhalb von drei Jahren irgendeine Art von Datenverlust oder -Ausfall erlebt.
Kurz gesagt, eine Art von Datenverlust oder Katastrophe ist in der Geschäftswelt ziemlich wahrscheinlich. Vorbeugung und Notfallteams können dieses Risiko mindern, aber viele Unternehmen versäumen es, einen cloudbasierten Disaster Recovery Plan in Betracht zu ziehen.
Benjamin Franklin hat einmal gesagt: „Wenn du dich nicht vorbereitest, bereitest du dich darauf vor, zu scheitern.“ Die aktuelle Studien dazu zeigen das statistisch gesehen, jedes 2 Unternehmen in diese Falle tappen könnten. Tatsächlich wird fast die Hälfte der kleinen bis mittleren Unternehmen nach einer Katastrophe nie wieder öffnen bzw. den Geschäftsbetrieb in gewohnter weise weiterführen können.
Was ist ein Disaster Recovery Plan?
Ein Disaster Recovery Plan ist eine Sammlung von Werkzeugen, Prozessen und Ressourcen, die verwendet werden, um Unterbrechungen von wichtigen IT-Diensten aufgrund von Naturkatastrophen oder von Menschen verursachten Katastrophen zu identifizieren; abzumildern und zu beheben.
Zu den Naturkatastrophen gehören Dinge wie Hurrikane, Erdbeben oder Überschwemmungen, die ein Rechenzentrum beschädigen können. Aber auch andere Arten von Katastrophen können den Service unterbrechen, wie z.B. groß angelegte DDoS-Attacken, Ransomware oder andere Viren, die Datenbanken infizieren, Netzwerkausfälle, Cyberangriffe, Nachlässigkeit oder Fehlverhalten von Mitarbeitern und so weiter verursachen.
Kurz gesagt, Disaster Recovery bedeutet, dass es einen Plan gibt, der dein Unternehmen darauf vorbereitet, kritische IT-Daten oder Dienste wiederherzustellen, falls einer dieser Vorfälle eintritt. Untersuchungen zeigen, dass 93% der Unternehmen ohne einen Disaster Recovery Plan innerhalb eines Jahres nach einer Katastrophe, die sich auf ihre Daten auswirkt, aus dem Geschäft sind.
Was ist Cloud Storage?
Cloud Storage ist eine Methode zur Datenspeicherung, bei der die Daten auf einem gehosteten Server oder Servern gespeichert werden, die sich an einem anderen Ort befinden als das Unternehmen, das die Daten speichert. Rechenzentren übernehmen die Verantwortung für die Sicherung und Wartung der Serverumgebung, sowohl logisch als auch physisch, um sicherzustellen, dass die gespeicherten Daten für den Eigentümer oder die Nutzer zugänglich sind.
Wenn Daten in der Cloud-Struktur existieren, bedeutet das, dass es möglicherweise keinen unmittelbaren Zugriff auf diese Daten oder auf entfernbare Speicher gibt. Infolgedessen sind Backups erforderlich. Genauer gesagt handelt es sich bei Backups um Kopien der Daten, so dass sie wiederhergestellt werden können, wenn etwas mit den Daten oder dem physischen Speicherort passiert.
Redundanz hingegen hat zwei Bedeutungen. Es gibt logische Redundanzen, die sich darauf beziehen, dass die Datensicherungen an einem sicheren Ort gespeichert werden und physische Redundanzen, die sich auf die Sicherungen für Strom, Kühlung und andere Hardware beziehen. Dein Disaster Recovery Plan sollte beides beinhalten, um die Wiederherstellung abzuschwächen und zu verbessern.
Kurz gesagt, Backups bieten Kopien der Daten für den Fall, dass sie kompromittiert, gestohlen, verloren oder beschädigt werden. Redundanzen stellen sicher, dass du im Falle eines Hardwareausfalls oder einer anderen Katastrophe, die sich auf die physischen Komponenten, die deine Daten speichern, auswirkt, weiterhin auf die Daten zugreifen kannst, die du benötigst.
Wie kann Cloud-Speicher die Wiederherstellung im Katastrophenfall vereinfachen?
Einer der größten Vorteile der Nutzung von Cloud Storage ist, dass die Wiederherstellung der Geschäftsfunktionen im Katastrophenfall schneller und weniger kostspielig ist.
Lass uns zuerst über die Einsparungen sprechen. Es wurde bereits an anderer Stelle erwähnt, dass Rechenzentren und Cloud-Services die Möglichkeit haben, deinem Unternehmen Geld zu sparen, da es keine Ausgaben für Hardware und andere IT-Kosten tätigen muss.
Eine der Möglichkeiten, wie sich das auszahlt, ist die Notfallwiederherstellung. Genauer gesagt, kannst du durch die Nutzung der Cloud für Backups an mehreren Standorten bezahlen und zahlst nur für den Platz, den du nutzt, anstatt in Infrastruktur zu investieren, was du für die Einrichtung eigener Backups an mehreren Standorten benötigen würdest.
Auch die Investitionen in Redundanzen und Sicherheitsvorkehrungen, die deine Daten schützen, sind in der Regel in den Rechenzentrumsleistungen enthalten und werden auf die Kunden umgelegt, anstatt dass die Investition allein auf dein Unternehmen entfällt.
Und wenn du mehr Daten speichern oder mehr Backups hinzufügen musst, sind Cloud-Speicher skalierbar. Mit anderen Worten, dein Rechenzentrum ist darauf vorbereitet, mit deinen Bedürfnissen zu wachsen, in einer Art und Weise, die anderswo unerschwinglich sein könnte.
Schließlich bedeuten die oben genannten Redundanzen, dass du auch eine überlegene Zuverlässigkeit bekommst. Wenn eine Katastrophe eintritt, sind deine Daten und die dafür benötigten Ressourcen geschützt und dein Rechenzentrumspartner ist darauf vorbereitet, seine Dienste auf einen Backup-Standort zu verlagern.
Die Zeit, die du dadurch sparst, dass du in der Lage bist, deine Dienste und Daten wiederherzustellen, bedeutet auch, dass du weitere Umsatzeinbußen verhinderst, die angesichts von Ausfallzeiten beträchtlich sein können.
Wie man eine Cloud Disaster Recovery Strategie plant
Trotz des erheblichen Risikos und der dokumentierten Kosten, die mit dem Ignorieren einer Disaster Recovery verbunden sind, haben immer noch 20% aller Unternehmen keinen Disaster Recovery Plan. Außerdem gehen 43% der Unternehmen ohne Plan pleite, während 96% der Unternehmen mit einem Plan in der Lage sind, sich vollständig zu erholen.
Aus diesem Grund ist es im besten Interesse eines Unternehmens, einen Disaster Recovery Plan zu entwickeln, insbesondere einen, der die Vorteile der Cloud nutzt.
1. Kartiere und kenne deine Infrastruktur
Dein IT-Team und/oder der Anbieter deines Rechenzentrums sollte dir dabei helfen können, alle deine logischen und physischen Assets zu katalogisieren. Das hilft dir nicht nur bei der Planung und Vorbereitung, sondern auch dabei, den Wert dessen zu verstehen, was du schützen willst. Schließlich kannst du dir so ein vollständiges Bild von den potenziellen Risiken für diese Vermögenswerte machen.
2. Führe eine Business Impact Analyse durch
Sobald du eine Übersicht über deine Assets erstellt hast, ist es wichtig zu verstehen, wie sich der Verlust eines dieser Assets auf dein Unternehmen auswirken wird. Mit anderen Worten, wie werden geschäftskritische Funktionen behindert oder ausfallen, wenn eine Katastrophe dein Netzwerk lahmlegt.
Insbesondere solltest du dein Recovery Point Objective (RPO) und dein Recovery Time Objective (RTO) einschätzen. Das RPO gibt an, wie lange dein Unternehmen aufgrund einer Krise Unterbrechungen beim Datenzugriff erleiden kann. Die RTO gibt an, wie lange dein Netzwerk, deine Anwendung oder dein Datenzugriff beeinträchtigt werden kann, bevor es sich auf den Betrieb auswirkt.
Diese beiden Einschätzungen ermöglichen es dir zu bestimmen, wie stark du in einen Disaster Recovery Plan investieren musst. Wenn dein Unternehmen zum Beispiel stark von Daten abhängig ist und jeder Datenverlust die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt, ist es wichtig, sowohl in Backups als auch in Disaster Recovery zu investieren.
3. Erstelle deinen Plan
Basierend auf deinem RTO und RPO, kannst du nun einen Plan erstellen. Grundlegend immer auf den Informationen, die du gesammelt hast, gibt es ein paar Optionen für dich:
Backup und Restore – Der einfachste Ansatz, bei dem du alle deine Daten und Anwendungen sicherst und bei Bedarf wieder auf dein System überträgst.
Pilot Light Approach – Dies beinhaltet inkrementelle Backups und Replikationen deines Systems innerhalb der Cloud. Dieses System bleibt im Wesentlichen auf „Standby“ wie eine Zündflamme in einem Ofen und wenn es einen Ausfall gibt, wird der Cloud-Server, der eine zwischengespeicherte Version deines Systems hat, aktiviert und die Nutzer können in die Cloud umgeleitet werden, bis eine vollständige Wiederherstellung möglich ist.
Warm Standby – Dies ist ähnlich wie der Pilot Light Ansatz und kann die Wiederherstellungszeit deutlich reduzieren. Anstatt ein inkrementelles Backup zu erstellen, sind die Cloud-Server immer aktiviert und in der Lage, deine geschäftskritischen Operationen zu übernehmen. Im Falle eines Ausfalls werden sie hochskaliert, um deine volle Betriebslast zu übertragen und zu bewältigen, während die Nutzer auf den Cloud-Server umgeleitet werden.
Vollständige Replikation in der Cloud – Dieses Setup bedeutet, dass dein gesamtes Setup vollständig auf einem zusätzlichen Server repliziert wird, der sich außerhalb des Standorts befindet. Zusätzlich dazu, dass er manchmal einen Teil deiner normalen Last übernimmt, werden im Falle einer Katastrophe alle Nutzer auf das gespiegelte System umgeleitet.
Multi-Cloud oder Multi-Site Option – Dies ist der Platin Level Cloud Disaster Recovery Plan. Ähnlich wie bei der vollständigen Replikation wird dein Netzwerk bereits einige der Cloud-Dienste nutzen, möglicherweise sogar an mehreren Standorten. Im Falle einer Katastrophe werden alle Nutzer zu den Servern an mehreren Standorten umgeleitet, wo sie sofort skaliert werden können, um die Kapazität zu erfüllen, ohne die Reaktionsfähigkeit und Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.
4. Finde deinen Cloud-Partner und baue deine Infrastruktur auf
Unabhängig davon, welchen Ansatz du wählst, musst du den richtigen Rechenzentrumspartner finden, der dir bei der Implementierung helfen kann. Zusätzlich zur Unterstützung bei der Implementierung, solltest du sicherstellen, dass du ein Rechenzentrum wählst, das Folgendes bietet:
- Außergewöhnliche Betriebszeit und Zuverlässigkeit
- Strenge Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften
- Skalierbarkeit und Kapazität
- N+1 Redundanzen
- Eine Vielzahl von Konnektivitätsoptionen
Sobald du deinen Partner gefunden hast, solltest du mit ihm zusammenarbeiten, um die Infrastruktur aufzubauen, die du zur Unterstützung deines Plans benötigst. Während einige Rechenzentren Disaster Recovery as a Service (DRaaS) anbieten, arbeiten andere mit Unternehmen zusammen, die sich ausschließlich auf DRaaS konzentrieren und bei der Implementierung helfen können.
5. Stelle dein Disaster Recovery Team zusammen
Dein Disaster Recovery Plan ist, oder sollte zumindest, ein lebendes Dokument sein. Bedrohungen und Risiken ändern sich ebenso wie deine Geschäftsanlagen und Abläufe. Daher brauchst du ein Disaster-Recovery-Team, das den Plan verwaltet und regelmäßig deine Bedürfnisse evaluiert und überprüft, ob der Plan diese erfüllt.
Dein Disaster-Recovery-Team sollte auch sicherstellen, dass dein Team vollständig geschult ist und der Plan regelmäßig getestet wird. Um sicherzustellen, dass er umfassend ist und um Schwachstellen oder Reibungspunkte zu beseitigen.