Kombiniert mit der Komplexität einer sich schnell verändernden Energiewirtschaft, in der digitale Technologien, das Streben nach umweltfreundlicherer Energie und die Nachfrage nach verbraucherorientierten Dienstleistungen die Aktionärsrenditen gefährden und die politischen Mandate neu gestalten, sind die Akteure der Branche gezwungen, die Wertschöpfungsketten, Vermögenswerte und Abläufe im Energiebereich grundlegend neu zu bewerten.
Die Art und Weise, wie wir Öl und Gas fördern und verbrauchen, verändert sich. Erneuerbare Energiequellen, wie Wind und Sonne, wachsen exponentiell und werden im Jahr 2045 voraussichtlich fast 70% der weltweiten Stromproduktion ausmachen.
Die Energie Nutzung der Zukunft in der Energiewirtschaft
Der Verkehr wird elektrifiziert, bis 2035 werden voraussichtlich 50% aller weltweit verkauften Neuwagen elektrisch betrieben werden. Die Fortschritte in der Digitaltechnologie ermöglichen diese dramatischen Veränderungen unseres Energiesystems und die Digitalisierung wird eine wichtige Rolle bei der Ermöglichung des Energiewechsels spielen.
Um dieses Potenzial auszuschöpfen, muss die Energiewirtschaft beginnen, die digitale Transformation wie jeden anderen wichtigen Geschäftsprozess zu behandeln. Das bedeutet, dass sie ihren Zweck, ihre Ziele und Strategien neu definieren müssen, um effektiver zu konkurrieren und auf einer Ebene zu innovieren, die langfristige Werte schafft.
Die Energieunternehmen investieren in den letzten Jahren zunehmend in die digitale Technologie, wobei die weltweiten Investitionen seit 2015 jährlich um 21 % gestiegen sind, im Jahr 2017 erreichten sie fast 50 Milliarden Euro.
Außerdem wird geschätzt, dass der Sektor der ölorientierten digitalen Dienstleistungen von heute 6 Milliarden Euro auf über 30 Milliarden Euro jährlich bis zum Jahr 2025 ansteigen wird, was zu jährlichen Einsparungen der Ölgesellschaften in Höhe von 170 Milliarden Euro führen wird.
In vielerlei Hinsicht war der Energiesektor schon immer offen für die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bieten kann. In den siebziger Jahren beispielsweise galten die Energieversorger als digitale Pioniere, die die neuesten Technologien zur Unterstützung des Netzbetriebs und -managements einsetzten.
Heutzutage werden die technologischen Entwicklungen jedoch angesichts des Drucks, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und das Problem des Ölfördermaximums zu erreichen und in Angriff zu nehmen, immer wichtiger, indem Lösungen angeboten werden, um die Öl- und Gasreserven so effizient und kostengünstig wie möglich zu lokalisieren, zu fördern und zu verarbeiten.
In dem Maße, wie die Energiewirtschaft die Öl- und Gasindustrie ihre Ökosysteme anpasst, neue Arbeitskraftstrategien anwendet und datengesteuerte Entscheidungen in Tempo und Umfang trifft, sind neue Technologien der Schlüssel zu einem Wettbewerbsvorteil.
Also, welche digitalen Technologien haben bereits den größten Einfluss auf die gesamte Industrie?
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning in der Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft mag im Allgemeinen nicht als Innovator der KI angesehen werden, aber ein kürzlich veröffentlichter Bericht deutet darauf hin, dass der Wert der KI in der Öl- und Gasindustrie von 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf fast 3 Milliarden Euro im Jahr 2023 ansteigen wird, die Wahrnehmung wird sich bald ändern.
Heute werden Cloud-basierte KI-Plattformen entwickelt, um unterirdische geophysikalische Daten zu analysieren, die eine schnellere und genauere Modellierung der kürzlich entdeckten und etablierten Ölvorkommen ermöglichen.
Die Fähigkeit, unterirdische Ölvorkommen genau zu kartieren, trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis der Größe und des Wertes der Lagerstätten bei, sondern bedeutet auch, dass die Bohrmethoden so angepasst werden können, dass sie maximale Wirkung zeigen. In Zukunft wird dies den Energieunternehmen helfen, ihre Bohraktivitäten zu verfeinern und den Zugang zu den Lagerstätten zu geringeren Kosten zu ermöglichen.
Außerdem können Offshore-Öl- und Gasunternehmen Machine Learning nutzen, um Simulationen mit Hilfe von vorausschauenden Datenmodellen durchzuführen. Unter dem Druck, die Emissionen zu reduzieren, kann die KI zum Beispiel dazu verwendet werden, die möglichen Auswirkungen einer neuen Bohrinsel oder eines neuen Bohrstandorts zu bewerten oder die Umweltrisiken eines vorgeschlagenen Projekts einzuschätzen, bevor konkrete Pläne in die Tat umgesetzt werden.
Abgesehen von der Unterstützung der vorgelagerten Sektoren können KI-Systeme auch dazu beitragen, Öl- und Gasplattformen sicherer zu machen. KI und Machine Learning können Onshore- und Unterwasser-Installationen für Offshore-Anlagen überwachen und es Unternehmen ermöglichen, potenzielle Probleme oder drohende Ausfälle zu erkennen, bevor sie auftreten. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu verbessern, von der Wartung der Offshore-Infrastruktur bis hin zur Verbesserung der Mitarbeitersicherheit.
Internet of Things (IoT) und Big Data
Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft hat das Potenzial, eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Kosten zu spielen und gleichzeitig die Sicherheit zu verbessern, indem sie vorausschauende Wartung, Leistungsprognosen und Risikomanagement in Echtzeit ermöglicht. In dem Maße, wie sich das IoT weiterentwickelt und mehr Daten gesammelt werden, wird es für die Energieunternehmen zu einem entscheidenden Instrument werden, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen.
Die genauen Echtzeitdaten, die von den Internet of Things (IoT) Geräten zur Verfügung gestellt werden, werden von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, vorbeugende Wartungsarbeiten durchzuführen und Problemen vorzubeugen, bevor sie sich zu bedeutenden Problemen entwickeln.
Wenn zum Beispiel alle Maschinen miteinander verbunden sind, werden Sensoren in der Lage sein, Probleme zu erkennen, die vom menschlichen Auge unbemerkt bleiben könnten, bis ein wichtiges Ereignis ausgelöst wird. Da selbst die kleinsten mechanischen Probleme sich nachteilig auf die Produktivität auswirken, wird es sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch vorteilhaft sein, sie zu erkennen und zu lösen, bevor sie zu einem Problem werden.
Die Technologie kann „Big Data“ aus fast jedem Bereich von Bohrung, Produktion, Betrieb und Wartung liefern, aber die Verarbeitung, Analyse und Entwicklung von Erkenntnissen aus diesen Daten ist vielleicht schwieriger. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Daten den Entscheidungsträgern der verschiedenen Bereiche so zur Verfügung zu stellen, dass alle davon profitieren können.
Blockchain für den Energiesektor
In seiner einfachsten Form ist Blockchain ein öffentliches Konto, das Transaktionen dokumentiert. Angesichts seines Potenzials, Transaktionen zu beschleunigen und Kosten zu senken, indem es die Notwendigkeit von Vermittlern zur Überwachung von Transaktionen begrenzt, entwickelt sich jedoch ein Kollektiv von Energieblockchain-Start-ups.
Während der vorherrschende Nutzen von Blockchain jetzt darin besteht, Peer-to-Peer-Plattformen zu unterstützen, die Energieerzeuger direkt mit den Kunden verbinden, gibt es in der Energieindustrie ein großes Potenzial für Blockchain.
Zum Beispiel gibt es trotz des Potenzials des IoT, immer noch einige Bedenken bezüglich der Sicherheit der mit dem IoT verbundenen Geräte. Blockchain ist jedoch in der Lage, Daten sicher zu senden und zu empfangen und gleichzeitig auf breitere Marktschwankungen zu reagieren – daher unterstützt Blockchain IoT-Geräte.
Menschen und ihre digitalen Fähigkeiten
Bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft geht es nicht nur um Technologie und große Daten. Die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten durch Aus- und Weiterbildungsprogramme für das Personal ist von grundlegender Bedeutung, um ein zukunftssicheres Unternehmen zu führen und die Vorteile einer digitalen Transformation zu nutzen.
Da ein großer Teil der Arbeitskräfte in den Ruhestand geht, wird die nächste Generation von Arbeitern, die ihren Platz einnimmt, nicht dieselbe Tiefe und Breite an Erfahrung haben und auch andere Fähigkeiten benötigen, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein. Ein Plan zur Talentakquise und -entwicklung könnte die Defizite im Bereich der digitalen Kompetenz ausgleichen.
Vorausschauen agieren und handeln
Von KI und Machine Learning bis hin zu Fernerkundung und Robotik – digitale Technologien haben zweifellos das Potenzial, die Energiesysteme auf der ganzen Welt vernetzter, effizienter und nachhaltiger zu machen.
Doch während der digitale Sprung für die Energiewirtschaft unmittelbar bevorsteht, weckt der Übergang zu einer KI- und technologiegesteuerten Landschaft auch Befürchtungen hinsichtlich der Risiken für Sicherheit und Privatsphäre.
So gibt es zum Beispiel Bedenken, dass die umfassende Einführung von KI-Systemen die Energienetzwerke bloßstellen und sie anfällig für Cyberattacken machen könnte. Infolgedessen gibt es nun branchenweit Interesse daran, das Potenzial von KI-Technologien zum Schutz der Energienetze und zur Schadensbegrenzung bei gezielten Angriffen zu erforschen.
Die Herausforderung wird nicht in der Investition von Technologie liegen, sondern in der Neuausrichtung der Geschäftsmodelle, um eine digitale Welt widerzuspiegeln. Die Unternehmen müssen den Wert ihrer Daten identifizieren und bewerten, die notwendigen IT-Plattformen aufbauen, um die neuen Technologien, insbesondere das IoT, zu nutzen, das digitale Denken und eine Kultur der Innovation fördern und die digitalen Möglichkeiten nutzen, wenn sie sich präsentieren.
Heute steht der Energiesektor vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Jedoch können Änderungen der Betriebsmodelle und die Einführung innovativer Technologien die Energiemärkte wieder beleben und der Industrie enorme Kosteneinsparungen bringen.